Friedrich Hebbels Werke

  • Die einsamen Kinder. Erstdruck in: Iduna, hg. v. Amalie Schoppe, 1835/36.
  • Judith. Erstdruck: Hamburg (Hoffmann und Campe) 1841. Uraufführung am 6.7.1840 in Berlin.
  • Genoveva. Eine Tragödie in fünf Acten, Hamburg: Hoffmann & Campe. 1843.
  • Matteo. Erstdruck in: Morgenblatt für gebildete Leser (Stuttgart), 1841.
  • Der Diamant. Entstanden 1841. Erstdruck: Hamburg (Hoffmann und Campe), 1847. Uraufführung um 1848.
  • Mein Wort über das Drama!, Erstdruck: Hamburg (Hoffmann und Campe) 1843.
  • Maria Magdalene. Ein bürgerliches Trauerspiel in drei Akten, Erstdruck: Hamburg (Hoffmann und Campe) 1844. Uraufführung 13.3.1846 in Königsberg.
  • Anna, Entstanden 1836. Erstdruck in: Der Salon (Wien), 1847.
  • Trauerspiel in Sizilien. Entstanden 1846–1847. Erstdruck in »F. Hebbel: Ausgewählte Romane, Novellen, Dramen ...«, erster Band, Leipzig (J.J. Weber), 1847. Uraufführung am 28.10.1907, Deutsches Schauspielhaus, Hamburg.
  • Julia und König Peter. 1847.
  • Der Schneidermeister Nepomuk Schlägel auf der Freudenjagd. 1847.
  • Herr Haidvogel und seine Familie. 1848.
  • Schnock. Entstanden 1836/37. Erstdruck in: Huldigung der Frauen. Taschenbuch für das Jahr 1848, hg. v. J.F. Castelli, Wien 1847.
  • Herodes und Mariamne. Erstdruck: Wien (Carl Gerold) 1850. Uraufführung am 14.9.1849 in Wien.
  • Der Moloch. 1849–1850.
  • Die Kuh. Erstdruck in: Die Presse (Wien), 27.1.1849.
  • Der Rubin. Erstdruck in: Der Freihafen: Galerie von Unterhaltungsbildern aus den Kreisen der Literatur, Gesellschaft und Wissenschaft, Altona (Hammerich) 6. 1843.
  • Agnes Bernauer. Erstdruck: Wien (K. Ueberreuter) 1855. Uraufführung am 25.3.1852 in München.
  • Aufzeichnungen aus meinem Leben. 1854.
  • Gyges und sein Ring. Erstdruck: Wien (Tendler und Comp.) 1856. Uraufführung am 25.4.1889 in Wien.
  • Mutter und Kind (Epos). 1857.
  • Die Nibelungen. 1861.
  • Demetrius. Entstanden 1858/1859 und 1863. Erstdruck: Hamburg (Hoffmann und Campe), 1864. Uraufführung, bearbeitet durch Ludwig Goldhann am 10.05.1869, Berlin.
  • Requiem Seele vergiß sie nicht. (o. D.; siehe auch Ferdinand Heinrich Thieriot, Max Reger Hebbel-Requiem).
  • Treue Liebe.
  • Tagebücher.
  • Gedichte. Mit einigen Links zu ausgewählten Gedichten:
    1. Der Haideknabe.
    2. Das Kind am Brunnen.
    3. Nachtlied.
    4. Abendgefühl.
    5. Sommerbild.
    6. Herbstbild.
    7. Gebet.