Erniedrigung, Schmach, Verlust ihrer Würde

Dies erleiden die Frauengestalten häufig in den Werken Friedrich Hebbels, insbesondere infolge des Geschlechterkonfliktes als zentrales Motiv seiner Werke. Aber wie reagieren Judith, Agnes Bernauer, Klara, Brunhild oder Kriemhild auf erlittenes Unrecht? Erdulden sie es stillschweigend oder setzen sie sich aktiv zur Wehr, verüben Vergeltung und werden dadurch sogar selbst schuldig?

 

 

In diesem Buch werden nicht nur diese Fragen erforscht, sondern auch, inwieweit Hebbel in seinen Dramen ein einseitiges Frauenbild zeichnet oder das weibliche Wesen in all seiner Komplexität erfasst und ihm das Prädikat „Dichter der Frau“ zu Recht zugesprochen wird.